(gültig ab: 25.05.2018)

Die Bearbeitung von Personendaten von Besucherinnen und Besuchern der Websites www.byland.law, www.bylandlaw.com, www.bylandlaw.ch, www.bylandlaw.net und christophbyland.com (nachfolgend „die Websites“) sowie von anderen Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, unterliegt schweizerischem Datenschutzrecht, insbesondere gemäss dem Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 (DSG) sowie – sofern und soweit anwendbar – ausländischem Datenschutzrecht, wie beispielsweise der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
BYLAND.LAW bearbeitet Personendaten gemäss dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeitet BYLAND.LAW – sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen:

  •  Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO:
    für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO:
    für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO:
    für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO:
    für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO:
    für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von BYLAND.LAW oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere das betriebswirtschaftliche Interesse von BYLAND.LAW, die Websites bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht. BYLAND.LAW bearbeitet Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

Erhebung von Daten

Beim Zugriff auf die Websites übermittelt der Internet-Browser des Nutzers aus technischen Gründen automatisch folgende Protokolldaten an den Webserver:

  • Datum des Zugriffs
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der verweisenden Webseite (Referrer URL)
  • abgerufene Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem und -version
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adressse)

Diese Protokolldaten werden von BYLAND.LAW zur Gewährleistung der Datensicherheit in einer Protokolldatei gespeichert. Die gespeicherten Daten werden zu Zwecken der Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Webserver genutzt. Eine darüber hinausgehende Nutzung der Protokolldaten erfolgt ausschliesslich zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form.
Suchbegriffe, die in die Suchmaske auf den Websites eingegeben werden, werden ausschliesslich zur Durchführung der Suchanfrage durch BYLAND.LAW genutzt und zusammen mit den Protokolldaten gespeichert.

Die Websites verwenden zur Identifizierung von Spam das WordPress-plugin Akismet.

Weitergabe von Daten an Dritte

BYLAND.LAW gibt über die Websites erhobene personenbezogene Daten nur weiter, wenn (a) die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat, (b) hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder (c) dies zur Durchsetzung der Rechte von BYLAND.LAW, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.

Social Media Plugins

Auf den Websites werden keine Social Media Plugins verwendet.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Der Nutzer der Websites hat das Recht, auf schriftlichen Antrag unentgeltlich Auskunft über die von BYLAND.LAW über die Websites zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Überdies hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über ihn sowie die Löschung seiner personenbezogenen Daten.

Auskünfte können nur erteilt werden und Anfragen zur Sperrung und Löschung können von BYLAND.LAW jedoch nur bearbeitet werden, wenn der Nutzer sich ausreichend identifiziert und BYLAND.LAW die von ihm beim Zugriff auf die Websites verwendete IP-Adresse schriftlich mitteilt.

Kontaktadressen und Verantwortung

Anfragen von betroffenen Personen und Aufsichtsbehörden erreichen BYLAND.LAW wie folgt:

BYLAND.LAW, Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich ¦ mail@byland.law

Datenschutz-Vertreter in der EU gemäss Artikel 27 DSGVO

Fairstand GmbH, Fössestrasse 97a, D-30453 Hannover ¦ gdpr@yourlawzone.com

Änderungen der Datenschutzerklärung

BYLAND.LAW behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und empfiehlt deshalb den Nutzern der Websites die Datenschutzerklärung regelmässig zu lesen, besonders bevor zusätzliche Personendaten übermittelt werden.

Das Datum der Gültigkeit der aktuellen Version der Datenschutzerklärung ist oben auf dieser Webseite angegeben.